MOC 20487: Developing Microsoft Azure and Web Services | Schulung, Seminar
Die Kursteilnehmer dieses 5-Tage-Trainings lernen, wie sie Services entwerfen und entwickeln, die auf lokale Daten und Ferndaten von verschiedenen Datenquellen zugreifen. Die Teilnehmer erfahren auch, wie sie Services für Hybridumgebungen entwickeln und bereitstellen, einschließlich lokaler Server and Windows Azure.
Dieses Seminar bereitet Sie auf die Prüfung "exam 70-487: Developing Microsoft Azure and Web Services" vor und ist Bestandteil des Zertifikats MCSD: Web Applications.
Schlüsselkomponenten von dezentralisierten Anwendungen
Daten- und Datenzugangstechnologien
Servicetechnologien
Cloud Computing
Überblick über ADO.NET
Erstellung eines EDMs (Entity Data Model)
Datenabfrage
Datenbearbeitung
HTTP-Dienste
Erstellung eines ASP.NET Web API Dienstes
Handhabung von HTTP-Anfragen und -Antworten
Datenhosting und Verwendung von ASP.NET Web API Diensten
Die ASP.NET Web API Pipeline
Erstellung von OData-Diensten
Umsetzung einer Sicherung in ASP.NET Web API Diensten
Einbringen von Abhängigkeiten in Controller
Vorteile der Erstellung von Services mittels WCF
Erstellung und Umsetzung eines Kontrakts
Konfiguration und Datenhosting von WCF-Diensten
Verwendung von WCF-Diensten
Lokale Datenhosting-Dienste
Datenhosting-Dienste in Windows Azure
Windows Azure Service-Übertragungsweg-Relais
Windows Azure Service-Übertragungsweg-Warteschlangen
Windows Azure Service-Übertragungsweg-Themen
Web-Bereitstellung mittels Visual Studio 2012
Erstellung und Bereitstellung von Web-Anwendungspaketen
Kommandozeilen-Werkzeuge zur Web-Bereitstellung
Bereitstellung von Web- und Service-Anwendungen auf Windows Azure
Dauerhafte Bereitstellung mit TFS und Git
Best Practices für die Produktionsumgebung
Einführung in Windows Azure Speicher
Der Windows Azure Blob-Speicher
Der Windows Azure-Tabellenspeicher
Der Windows Azure-Warteschlangenspeicher
Zugriffseinschränkung beim Windows Azure Speicher
Durchführung von Diagnosen mittels Ablaufverfolgung
Konfiguration von Service-Diagnosen
Nutzung von Monitoringdiensten mit Windows Azure Diagnostics
Sammlung von Windows Azure Metriken
Forderungsbasierte Identifikationskonzepte
Nutzung des Windows Azure-Zugriffskontrolldienstes
Konfiguration von Diensten zur Nutzung verbundener Identitäten
Handhabung verbundener Identitäten auf der Benutzerseite
Einführung in die Skalierbarkeit
Der Last-Ausgleich
Skalierung lokaler Dienste mit dezentralem Zwischenspeicher
Die Windows Azure-Zwischenspeicherung
Verwahrung der Skalierungsdienste
Globale Skalierung
Anwendung von Designprinzipien auf Wartungsverträge
Handhabung dezentraler Transaktionen
Erweiterung der WCF-Pipeline
Einführung in die Web-Dienste-Sicherung
Transportsicherung
Nachrichtensicherung
Konfiguration der Service-Identitätsprüfung und -Berechtigung
Zielgruppe
Unerfahrene und erfahrene .NET-Entwickler, die mindestens sechs Monate Programmiererfahrung haben und lernen möchten, wie man Services entwickelt und diese für Hybridumgebungen bereitstellt.
Voraussetzungen
Erfahrung mit der C#-Programmierung und Konzepte wie beispielsweise Anonymous Types, LINQ und Lambda-Ausdrücke, Verständnis des Konzepts der N-Tier-Anwendungen (Anwendungen mit mehreren Ebenen), Erfahrung mit dem Abfragen und der Bearbeitung von Daten mit ADO.NET, Erfahrung mit XML-Datenstrukturen